Wir verwenden Cookies, um die Website und unsere Dienste zu verbessern. Sie akzeptieren die Verwendung von Cookies, wenn Sie weiter auf dieser Seite navigieren oder dieses Banner schliessen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Es gibt starke Argumente für den Bau eines Massivholzhauses. Vor allem erlaubt es eine schnelle Montage. Dazu ist es wetterfest, langlebig und nachhaltig. Holz ist ein wertvoller CO2-Speicher, ausgestattet mit einem natürlichen Klimaregulator. Das garantiert ein angenehmes Raumklima zu allen Jahreszeiten. Auch einer modernen Architektur sind durch Holz keine Grenzen gesetzt. Gutes Beispiel dafür ist der Anbau Bürkli-Buess in Wenslingen. Dort kam unser eigenes Massivholzsystem BRESTA® zum stabilen Einsatz.
Verdichtetes Bauen ist das Gebot der Stunde - und damit auch ein starkes Argument für den Baustoff Holz. Mit Holz lassen sich Aufstockungen in leichter Bauweise schnell und kostengünstig realisieren. Gutes Beispiel ist die Liegenschaft Lendi in Buchrain (LU). Als Gesamtdienstleister durften wir mit unseren BRESTA®-Produkten ein Bijou realisieren, das nachhaltig Freude bereitet. Womit einmal mehr die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Holz bewiesen sind.
Holz ist robust und ausdauernd. Holz ist natürlich. Holz hat Tradition. Genau so wie unsere Eigenentwicklung BRESTA®. Sie verbindet Ökologie mit moderner Architektur. Denn das natürliche Massivholzsystem kommt ohne Leim und Metall aus. BRESTA® ist tragend und vielfältig einsetzbar, für Wände, Decken, Dächer und mehr. Für alles, das Bestand und die Verbundenheit zur Natur hat.
Ob Wohnhäuser, Gewerbe- oder öffentliche Gebäude. In einem solid gebauten Haus fühlt man sich wohl und sicher. Zentral ist auch die Raumakustik. Denn mit einer geeigneten Akustikverkleidung wird mehr Lebensqualität geschaffen. Bestes Beispiel dafür ist die neue Interkantonale Polizeischule in Hitzkirch.
Holz ist der perfekte Werkstoff für den Bau mehrgeschossiger Häuser. Zum einen werden dank kurzer Bauzeit Kosten gespart. Zum anderen sind Brand- und Schallschutz gewährleistet. Gelungenes Beispiel dafür ist die Liegenschaft am Aabach in Ermensee (LU).
Beste Akustik hat einen Namen: BRESTA® AKUSTIK-GENTLE. Die multifunktionale Akustikdecke erfüllt 7 Anforderungen auf einen Streich: Statik, Raumakustik, Tritt- und Luftschall, Brandschutz, Ästhetik und Kosteneffizienz. Dass unsere Formel stimmt, bestätigen überzeugte Architekten und Bauherrschaften.
"Holz ist unsere Berufung. Wir setzen auf eine nachhaltige Bauweise, innovative Produktentwicklungen und eine umweltverträgliche Produktion."
Schlägt Ihr Herz für Holz? Unseres auch. Denn Holz ist unsere Berufung. Tschopp Holzbau AG ist Ihr Partner für hochwertigen Holzbau. Wir setzen auf eine nachhaltige Bauweise, individuelle Gesamtlösungen, eigene innovative Produktentwicklungen und eine umweltverträgliche Produktion. Damit das Klima stimmt – draussen wie drinnen.
EIN TURM, DER SEINEN ORT BEFLÜGELT
Der Holzturm, der sich mit einer Plattform auf Stelzen über das luzernische
Seetal erhebt, ist ein eigentümliches Gebilde. Er zieht Neugierige und Alteingesessene
gleichermassen an und lockt sie an einen Ort, der viel zu erzählen hat.
Lesen Sie den ganzen Bericht im WIR HOLZBAUER 8.2020 November ...
Holz ist bei Neubauten, Renovationen und Aufstockungen der ideale Baustoff.
Die Tschopp Holzbau AG in Hochdorf lebt diese Nachhaltigkeit.
Lesen Sie mehr im ROI ...
Zeitraffer
hier sehen Sie den spannenden Aufbau ...
Neuer Römerturm in Ottenhusen
sehen Sie mehr ...
OTTENHUSEN Ab dem 13. September
soll er zugänglich
sein, der neue und beeindruckende
Holzturm. ...
Bericht im Seetaler Bote vom 20.8.2020 ...
Die Bauarbeiten für das Projekt Römerturm in Hohenrain Ortsteile Ottenhusen sind gestartet. Ein Ausblick ...
Bericht in der LZ vom 15.8.20 ...
In Ottenhusen entsteht ein Holzturm mit einer Aussichtsplattform, die ein fantastischer Ausblick ins Seetal und die
Alpen bietet. An diesem Standpunkt befinden sich Ruinen eines römischen Gutshofes, welche durch die Projektgruppe
„Römischer Gutshof Ottenhusen" zum Leben erweckt werden ...
lesen Sie mehr ...
Wir gratulieren ...
hier erfahren Sie mehr ...
Die Zentralschweiz ist ein äusserst innovatives Wirtschaftspflaster! Dies zeigte sich am Dienstag, 10. Dezember 2019 einmal mehr, als der diesjährige IHZ-Innovationspreis an die Thermoplan AG sowie je ein Anerkennungspreis an die flo-ir (Florin-Infrarot) GmbH und die Tschopp Holzbau AG verliehen wurde. Die rund 170 begeisterten Gäste feierten die Preisträger in der Halle der Thermoplan in Weggis.
lesen Sie mehr ...
Ehre für die Tschopp Holzbau AG. Mit dem Anerkennungspreis im Rahmen des IHZ-Innovationspreises 2019 wird der hohe Erfindergeist des Hochdorfer Unternehmens betont. Es gibt aber noch weitere Meilensteine.
lesen Sie mehr ...
Die Unternehmerinitiative Neue Energie Luzern - NELU setzt sich für eine progressive und fortschrittliche Klima- und Energiepolitik im Kanton Luzern ein. Sie vereint die Stimme der Unternehmer im Bereich Klima und Energie.
Film NELU VLOG Tschopp
Remo Henggeler durfte an der Schweizermeisterschaft der Zimmerleute am 19.10.2019 teilnehmen und hat den 10. Rang erreicht. Das Tschopp Team gratuliert herzlich! >
Bild: von Links Roland Walthert, Remo Henggeler, Andreas Niederberger
Die übergrosse BIM-Kuh ist eines der grossen Highlights der diesjährigen Holz 2019 in Basel. Tschopp Holzbau AG aus Hochdorf, hat sich neben 149 anderen Unternehmen aus der Holzbranche mit einem Mosaikteil beteiligt. Die Daten zum einmaligen Mosaik konnten aus einer Cloud heruntergeladen werden und damit, für die Produktion, direkt unsere CNC Maschinen angesteuert werden. Ivan Tschopp kam am Donnerstag, 17.10.19 an der Holz 2019 in den faszinierenden Genuss unser Mosaik mit Hilfe einer VR-Brille an der passenden Stelle von Lotti einzusetzen. «Es ist faszinierend die Entwicklung der Digitalisierung in der Holzbranche hautnah mitzuerleben», Ivan Tschopp - dankt dem Projektteam von Lotti. Mehr zur BIM, spürbar und erlebbar.
Wir heissen André Friedli herzlich Willkommen in Hochdorf. André Friedli wird im Rahmen des Projektes „Zimmermann on Tour" vom 07.10. bis 11.10.2019 bei uns auf Baustellen mitarbeiten. Wir wünschen André einen interessanten Einblick bei Tschopp Holzbau AG und danken ihm für seine Mitarbeit. Bild: links Projektleiter Andreas Niederberger, rechts André Friedli
Die ihz, Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz, verleiht alljährlich den Innovations- und Anerkennungspreis. Dieser Preis wird für aussergewöhnliche Leistungen in der Entwicklung und Umsetzung von innovativen, technologieorientierten oder wissensbasierten Produkten, Verfahren sowie Dienstleistungen vergeben. Für die innovative Weiterentwicklung unseres Akustikelementes BRESTA® Akustik Gentle hat uns die Jury der ihz für den Anerkennungspreis 2019 auserkoren. Lesen Sie selbst....
Wohnen im eigenen Holzhaus ist heimelig und nachhaltig. Der Luzerner Waldeigentümer Adolf Koller verwendete für sein Wohnhaus ausschliesslich Fichten- und Tannenholz aus dem eigenen Wald. Die Herkunft zu kennen, sorge für ein gutes Gefühl. Lesen Sie selbst....
Die «NZZ», die renommierte Schweizer Wirtschaftszeitung, publiziert jeweils am Samstag unter der Rubrik «NZZ executive» ein Interview mit Persönlichkeiten aus dem Schweizer Wirtschaftsleben. Das Interview bildet den Auftakt zur Beilage «Schweizer Stellenmarkt für Kader und Fachspezialisten». Die gleiche Beilage erscheint am Tag darauf ebenfalls in der «NZZ am Sonntag». In den Ausgaben vom 20/21. Juli 2019 erschien ein Interview mit Ivan Tschopp. Es handelt sich dabei um 33 unkonventionelle Fragen, die Ivan Tschopp mit Sachverstand aber auch mit Humor beantwortet hat. Lesen Sie selbst....
Tschopp Holzbau hat Perspektiven. Film Tele1 Perspektiven...<
Mit der Fertigstellung der neuen Halle und Produktionsanlage haben wir bei Tschopp Holzbau AG ein neues Zeitalter begonnen. Die Holzindustrie 4.0.
Auf 6600 Quadratmeter stehen uns modernste Maschinen und Technologien zur Verfügung. Damit fertigen wir die verschiedensten Holzelemente schnell, präzise, individuell und nach unterschiedlichen architektonischen Ansprüchen.
Film Aufbau Halle Zeitraffer
Objektblatt
Kernstück des Elementbau-Portals TW-Mill E ist das „E-Modul", welches variabel verschiedene Nagel-, Klammer- und Schraubgeräte aufnimmt. Eine separate, leistungsstarke Spindel ermöglicht zudem vollständige Abbund-, und Platten- bis hin zu Freiformbearbeitungen..
"Flyer TW Mill E"
Film TW MILL E
Wir freuen uns über einen gelungen Anlass und danken allen Besuchern für Ihr Interesse.